Mit der schrittweisen Aufhebung der Kontaktbeschränkungen in Folge der Covid-19 Pandemie, werden im Laufe des Jahres auch Sportveranstaltungen und damit Zusammenkünfte von Personen wieder Teil des Tagesgeschehens werden. Jedoch gibt es gerade bei Veranstaltungen ein erhöhtes Infektionsrisiko.
Der DOSB hat daher nun die APA Brands Events Solutions mit der Ausarbeitung eines entsprechenden Leitfadens zum Hygiene- und Infektionsschutz beauftragt. Das Unternehmen aus Neuwied blickt auf eine Fachexpertise aus 35 Jahren Veranstaltungserfahrung zurück.
Unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Vorgaben von Institutionen und Gesundheitsbehörden werden dazu Hygiene-Grundlagen erarbeitet, die Sportverbänden und Veranstaltern die nötige Sicherheit geben, zukünftig Events unter Einhaltung gesetzlicher Auflagen und Corona Verordnungen, des jeweilig zuständigen Bundeslandes, durchzuführen. Natürlich wird darüber hinaus auch ein Maßnahmenkatalog für die Wiederaufnahme des Breitensports definiert.
Nach intensiven Beratungen in den vergangenen Wochen hat der DOSB sich dazu entschieden, einen von APA entwickelten 3-Stufen Plan umzusetzen. Die erste Phase definiert Grundsätze, welche für alle Mitgliedsverbände einheitliche Maßnahmen vorgeben. Hiermit soll für SportlerInnen und Gäste ein bundesweites, einheitliches Konzept erstellt werden, um für alle Beteiligten ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.
Die Entwicklung des DOSB-Standards als Leitplanken für den Infektionsschutz erfolgt unter der Federführung durch APA in Abstimmung mit dem TÜV-Rheinland. Zielsetzung ist es, sowohl auf Basis der bestehenden Gesetzes- und Verordnungslage als auch basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, TÜV geprüfte Standards für die im DOSB organisierten Sportverbände zu setzen. Schwerpunkte dieser Grundsätze werden u.a. Themen sein wie die Rückverfolgung aller SportlerInnen und des Personals, eine standardisierte Gesundheitsüberprüfung aller Beteiligten, einheitliche Maßnahmen für indoor und outdoor Disziplinen, klare Regelungen zu Lüftungsmaßnahmen und Reinigungsvorgaben, bis hin zu grundsätzlichen Themen wie Abstands- & Desinfektionsregeln und einheitliche Empfehlungen zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
Die erste Phase der Ausarbeitungen gilt hierbei als Fundament für die beiden weiteren Stufen. In Stufe zwei werden dann sportartspezifische Themen erarbeitet und integriert. Hier gibt es unter den Verbänden völlig unterschiedliche Schwerpunkte, die sich nicht nur alleine durch die unterschiedliche Anzahl an Disziplinen ergeben. Alle Mitgliedsverbände werden entsprechend individuell betrachtet und bewertet.
Die dritte Stufe der APA-Konzeption richtet sich dann abschließend vor allem an Großveranstalter. Hierbei bedarf es nochmals einer Detailbetrachtung und Analyse von regionalen Corona Schutz Verordnungen/Regelungen und natürlich einer individuellen Betrachtung der Veranstaltungsstätte/n. Aber selbst kleinere Veranstaltungen wie Mitgliederversammlungen, Ehrungen oder Sportveranstaltungen mit wenigen Teilnehmern finden bei APA Berücksichtigung.
Der große Vorteil bei dieser Herangehensweise liegt auf der Hand. Durch die Richtlinien des DOSB werden Standards geschaffen und Verbände bei der Ausarbeitung individueller Konzepte unterstützt und monetär entlastet. In der Folge können durch diese Bündelung von APA individuelle preiswerte Hygienekonzepte basierend auf nationalen Standards angeboten werden.
In den kommenden Wochen wird das APA-Expertenteam die Ausarbeitungen auf den verschiedenen Ebenen bereits parallel vorantreiben.
#apa # dosb #hygienekonzept